Schmetterling Garten Entwurf
Tipps zum Anlocken von Schmetterlingen in Gärten
Die flatternde gelbe und orangefarbene Bewegung auf der rosa Echinacea-Blüte vor meinem Bürofenster kann nur eines bedeuten: Was für eine Freude! Die Schmetterlinge sind endlich wieder da. Die sanften, lebhaften Rhythmen und verlockenden Farbmuster des Monarchen oder des Distelfalters auf jeder geöffneten Blüte sind ein willkommener Anblick nach einem langen (und extrem schneereichen) Winter.
Mit den richtigen Pflanzen ist es einfach, Schmetterlinge im Garten anzulocken. Lies weiter, um zu erfahren, wie du Schmetterlinge in deinen Garten locken kannst.
- Zinnie
- Ringelblume
- Rudbeckia
- Coreopsis
- Aster
- Sonnenblume
- Liatris
- Purpur-Sonnenhut
Zu den wunderbar duftenden Pflanzen, die sich für die Gestaltung eines Schmetterlingsgartens eignen, gehören die folgenden:
- Salbei
- Lavendel
- Eisenkraut
- Thymian
- Bienenbalsam (Monarda)
- Schmetterlingsstrauch
Bei der Auswahl der besten Pflanzen für dein Schmetterlingsrefugium solltest du bedenken, dass die Schmetterlinge sowohl den Nektar der Blüten als auch die Blätter der Pflanzen als junge Raupen fressen. Als Larve frisst der schöne Monarchfalter nur Milchkraut (Asclepias), während der Schwalbenschwanzfalter Petersilie mag.
Tipps für die Anlage von Schmetterlingsgärten
Schmetterlinge brauchen wie wir Menschen neben der Nahrung auch Wasser und Plätze zum Entspannen. Stelle den Schmetterlingen einen feuchten Ort zur Verfügung, an dem sie trinken können, z. B. ein flaches Schlammbecken oder einen feuchten Eimer mit Sand in der Sonne. Wenn du deinen Rasen oder deine Gartenbeete täglich wässerst, lass einfach etwas Wasser stehen, damit sie den ganzen Tag über davon trinken können.
Auch Schmetterlinge wärmen sich gerne auf einem sonnigen Stein oder einer anderen ebenen Fläche. Das Anlegen von flachen Steinen in Schmetterlingsgärten bringt nicht nur Schönheit und Vielfalt in die Landschaft, sondern erhöht auch die Chancen, diese prächtigen Tiere den ganzen Tag über zu sehen!
Wind ist ein Problem, das im Garten auftreten kann und alle Schmetterlingsarten vertreibt. Wenn Windböen die Schmetterlinge von den nektargefüllten Blüten wegzuwehen drohen, ist es für sie praktisch unmöglich, zu fressen, zu trinken oder sich zu entspannen. Um dieses Trauma zu minimieren, solltest du deine Attraktionsblumen in einem windgeschützten Bereich aufstellen. Selbst leichte Windböen können für die winzigen Schmetterlinge ein Problem darstellen. Daher musst du vielleicht eine Hecke anlegen, einen Zaun bauen oder Bäume pflanzen, um den Wind aus deinem Garten fernzuhalten.
Bei der Planung des Schmetterlingsgartens müssen alle diese Komponenten berücksichtigt werden, aber vor allem ist der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden streng zu vermeiden. Wenn Gifte in Schmetterlingsgärten oder irgendwo in der Nähe eingesetzt werden, sind Ihre Bemühungen, ein Schmetterlingsschutzgebiet zu schaffen, vergeblich. Biologischer Gartenbau ist gut für die Umwelt und für den Lebensraum der Schmetterlinge unerlässlich. Viele Bücher und Websites bieten zusätzliche Informationen über biologische Unkrautbekämpfung, Düngung und Schädlingsbekämpfung.
Schon bald weirst du alle Arten von Schmetterlingen anlocken. Distelfalter, Rot-Weißer Admiral und Frühlings-Azurjungfern werden den Garten, den Sie für sie angelegt haben, schon bald lieben. Hänge du also eine Hängematte auf oder stelle eine Gartenbank in der Nähe auf und genieße stundenlang das Flattern!
Methoden zum Anlegen einer Herbsttankstelle — Schmetterlingswanderung
Weitere Gartenprojekte lesen
War es für dich nützlich? Bitte teile es mit deinen Freunden! Danke.
Letzte Update am 21. Januar 2023
Erklärung: Wenn du dich für den Kauf eines Premium-Plans entscheidest, können wir für einige der Links in diesem Artikel Affiliate-Einnahmen erhalten, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Die Erklärung über unsere Partner findest du in unseren Datenschutzrichtlinien. Diese Website ist nicht dazu gedacht, finanzielle Beratung anzubieten. Sie dient lediglich der Unterhaltung.