Das tut dem Körper gut. Weisst du, dass sie auch im Garten verwendet werden kann? Milch als Dünger ist seit vielen Generationen ein traditionelles Hausmittel im Garten. Die Milchfütterung von Pflanzen kann nicht nur das Pflanzenwachstum fördern, sondern auch viele Gartenprobleme wie Kalziummangel, Viren und Mehltau lindern. Hier erfährst du, wie du die Vorteile der Milchdünger nutzen können.
Milchdünger Vorteile
Milch ist eine gute Kalziumquelle für Pflanzen und Menschen. Pflanzen erhalten die gleichen Nährstoffe aus roher oder unpasteurisierter Kuhmilch wie Menschen und Tiere. Sie enthält gesunde Proteine, B-Vitamine und Zucker, die die Pflanzen unterstützen und ihre allgemeine Gesundheit und Ernteerträge steigern. Die Mikroben, die sich von den Milchdüngerbestandteilen ernähren, helfen auch dem Boden.
Wie wir brauchen Pflanzen auch Kalzium, um zu wachsen. Die Pflanzen sehen verkümmert aus und können nicht ihr volles Wachstumspotenzial entfalten, wenn sie einen Kalziummangel haben. Kalziummangel verursacht Blütenendfäule bei Kürbis, Tomaten und Paprika. Milchfütterung stellt sicher, dass Pflanzen genügend Feuchtigkeit und Kalzium erhalten.
Die Fütterung von Milchpflanzen hat unterschiedliche Wirksamkeit bei der Anwendung von Pestiziden, insbesondere bei Blattläusen. Milch kann am besten verwendet werden, um die Übertragung von Blattmosaikviren wie Tabakmosaik zu verringern.
Milch wird als wirksames Antimykotikum verwendet, insbesondere um Mehltau zu verhindern.
Nachteile der Milchfütterung von Pflanzen
Neben den Vorteilen der Verwendung von Milchdünger sollten auch die Nachteile berücksichtigt werden. Hierzu gehören:
- Zu viel Milch ist nicht gut, weil die darin enthaltenen Bakterien verderben, was einen üblen Geruch und ein schlechtes Wachstum verursacht. Die Zersetzung des Milchfetts kann unangenehme Gerüche verursachen.
Es ist möglich, dass die gutartigen Pilzorganismen, die die Blätter besiedeln und die Milch zersetzen, ästhetisch unattraktiv sind.
- Bei behandelten Kreuzblütlern wurde berichtet, dass getrocknete Magermilch Weichfäule, Alternaria-Blattflecken und Schwarzfäule verursacht.
Selbst mit diesen wenigen Nachteilen sind die Vorteile weitaus größer als die Nachteile.
Anwendung von Milchdünger bei Pflanzen
Welche Art von Milch kann als Dünger für den Garten verwendet werden? Ich verwende gerne Milch, die ihr Haltbarkeitsdatum überschritten hat (eine großartige Art des Recyclings), aber du kannst auch frische, eingedampfte oder Pulvermilch verwenden. Du musst die Milch mit Wasser verdünnen. Man mische eine Lösung aus 50 Prozent Milch und 50 Prozent Wasser.
Wenn du Milchdünger als Blattspray verwendest, gibst du die Lösung in eine Sprühflasche und sprühst sie auf die Pflanzenblätter. Die Blätter werden die Milchlösung aufnehmen. Bedenken aber, dass einige Pflanzen, wie z. B. Tomaten, anfällig für Pilzkrankheiten sind, wenn der Dünger zu lange auf den Blättern bleibt. Wenn die Lösung nicht ausreichend absorbiert wird, kann man die Blätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen oder mit Wasser besprühen.
Wenn du viele Pflanzen füttern musst, wie bei einer großen Gartenfläche, kannst du weniger Milch verwenden. Eine Gartenschlauchspritze ist eine gängige Methode, um Pflanzen in großen Gärten mit Milch zu versorgen, da das fließende Wasser die Milch verdünnt. Bespritze so lange, bis die gesamte Fläche bedeckt ist. Verteile etwa 19 Liter pro 0,5 Hektar, oder 1 Liter pro 6 mal 6 m Gartenbeet. Lass die Milch in den Boden einziehen. Wiederholen den Vorgang alle paar Monate oder wiederhole das Sprühen einmal zu Beginn der Vegetationsperiode und ein weiteres Mal in der Mitte der Saison.
Alternativ kannst du die Milchmischung auch um die Basis der Pflanzen herum gießen, wo die Wurzeln die Milch nach und nach aufnehmen. Dies funktioniert gut in kleineren Gärten. Zu Beginn der Saison lege ich gewöhnlich den oberen Teil einer 2-Liter-Flasche (auf dem Kopf stehend) neben den neuen Pflanzen in die Erde. Dies ist ein hervorragendes Reservoir für die Bewässerung und Fütterung der Pflanzen mit Milch.
Behandel du die Flächen nach dem Ausbringen von Milchdünger nicht mit chemischen Pestiziden oder Düngemitteln. Dies kann die Hauptdüngerkomponenten in der Milch beeinträchtigen, die den Pflanzen tatsächlich helfen – die Bakterien. Es kann zwar ein gewisser Geruch von den sich zersetzenden Bakterien entstehen, aber der Geruch sollte nach ein paar Tagen abklingen.
War es für dich nützlich? Bitte teile es mit deinen Freunden! Danke.
Letzte Update am 16. Mai 2023
Erklärung: Wenn du dich für den Kauf eines Premium-Plans entscheidest, können wir für einige der Links in diesem Artikel Affiliate-Einnahmen erhalten, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Die Erklärung über unsere Partner findest du in unseren Datenschutzrichtlinien. Diese Website ist nicht dazu gedacht, finanzielle Beratung anzubieten. Sie dient lediglich der Unterhaltung.